Das Schlag.fertig Team
Wir sind ein Team bestehend aus Pädagogen, Psychologen und Praktikern mit den verschiedensten Erfahrungen und Qualifikationen die sich für das Projekt schlag.fertig zusammengefunden haben.

Dr. Dirk Rohr - Gesamtleitung, Leitung des Projektteams
• verheiratet, zwei Söhne
• Dipl.-Heilpädagoge (Erziehungsschwierigenpädagogik/ Beratungsmethoden/ Psychologie)
• berufsbegleitende Weiterbildungen zum Organisationsberater, Psychomotoriker & Gestalttherapeuten
• angestellt im Fakultätsmanagement der Universität zu Köln (HF)
• Projektleiter von sechs Peer-Projekten
• Professurruf Juniorprofessur für Kommunikation
• Kommunikations-/Teamberater u.a. Credit Suisse Investment Banking, Frankfurt (2005/06)

• Geschäftsbereichsleitung Jugend- und Behindertenhilfe Michaelshoven gGmbH
• Dipl.-Pädagoge

• Diplom Sozialpädagoge, geb. 1960, verheiratet, 2 Kinder
• Zusatzqualifikationen: AAT- und Coolnesstrainer, Gesprächsführung, Abenteuer und Erlebnisssport, Trainer für Emanzipatorische Jungenarbeit

Martin Wild - Anti-Aggressivitäts- und Coolness-Trainer, Betreuer
• geb.1969
• Coolness Trainer (CT)©, Anti- Aggressivitäts-Trainer (AAT)©, Trainer und Ausbilder für emanzipatorische Jungenarbeit, Präventionstrainer für Kinder, Trainer für Selbstsicherheit, Abenteuer - und Erlebnissport, Gruppencoaching, www.stoeren-fried.de

Rudi Mengwein - Coach
• geb. 1960
• Maurer & Erzieher
• Fortbildungen als Mediator & Emanzipatorischer Jungenarbeiter
• ehrenamtliche Suchtarbeit
• Gemeinwesenarbeit, soziale Brennpunktarbeit
• Hobbys: Fußball, lesen, reisen, Straßencafés

Markus Reuber - Coach
• 37 Jahre
• 10 Jahre Jugendarbeit
• Ausbildung zum Psychotherapeuten
• Spezialgebiete: Rhetorik, Körpersprache

• Jahrgang 1974, Dipl.-Psychologe
• Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
• Lehre zu qualitativen / partizipativen Forschungsmethoden, Empowerment und Praxisforschung/Evaluation
• Weitere Arbeitsgebiete: Prävention, Peer-Education-Ansätze

• geb. 1981
• Diplom Pädagogin
• Berufliche Stationen / Zusatzqualifikationen: Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen, Heimarbeit, psychisch erkrankte Jugendliche und Erwachsene, Mitarbeit in einem Peer-Projekt, Mädchenarbeit, Forschungsprojekt zur Bindungsrepräsentation bei Schulkindern mit ADHS u.v.m.